Wie das Herz gesund bleibt
Konsilmed
Nov 11, 2020
5 Min gelesen
1
img

Wie das Herz gesund bleibt
Das Herz ist ein sehr fleißiges Organ. Bis zum 80. Geburtstag eines Menschen hat es etwa drei Milliarden Mal geschlagen - wenn alles gut geht. Dafür kann jeder selbst etwas tun. Wie das geht, erklärt der Arzt und Buchautor Felix Schröder.

Es schlägt und schlägt, und kaum jemand macht sich groß Gedanken darüber. Dabei ist das Herz zentral für unsere Gesundheit. Erkrankungen des Herz-Kreiskreislauf-Systems sind die Todesursache Nummer eins in Deutschland. Felix Schröder hat sich dem Herzen verschrieben, er spezialisiert sich als Arzt gerade auf das faustgroße Organ. In seinem Buch "Was das Herz begehrt" erklärt er, warum die alten Griechen dachten, dass die Seele in der Brust sitzt - und wie man das Herz mit einfachen Mitteln auf Trab hält. Hier die wichtigsten Fragen und Antworten.

Warum verorten wir Emotionales oft in der Herzgegend?

Felix Schröder: Wenn ich mich sehr freue, hüpft mein Herz vor Freude. Bedrückt mich etwas, merke ich ein Engegefühl bis hin zum Schmerz im Brustkorb. Deshalb wurde in der Antike im Brustkorb der Sitz der Seele vermutet. Inzwischen hat man auch mit wissenschaftlichen Methoden klare Zusammenhänge zwischen psychischen und Herzerkrankungen festgestellt. Wer herzkrank ist, neigt eher zu Depressionen. Das Organ steht ja auch im metaphorischen Sinne für die Liebe und Gefühle. Funktioniert es nicht mehr richtig, geht das nicht spurlos an der Grundstimmung vorüber. Umgekehrt gilt auch: Wer unter Depressionen leidet, wird öfter herzkrank.

Welche Unterschiede gibt es zwischen Frauen- und Männerherzen?

Schröder: Frauen haben durch die Geschlechtshormone eine Art Teflon-Beschichtung ihrer Arterien. Insbesondere vor den Wechseljahren gewährleisten hohe Östrogenspiegel einen Schutz vor Arterienverkalkung. Dieser Schutz fehlt den Männern, deren Arterien durchschnittlich früher im Leben verstopfen. Die Beschwerden können bei gleichen Erkrankungen ebenfalls sehr unterschiedlich sein, so löst ein Herzinfarkt beim Mann meist Brustbeschwerden aus, während Frauen oft untypische Beschwerden wie Schmerzen im Oberbauch oder Übelkeit und Erbrechen bekommen - eben ohne die klassischen Brustschmerzen, wie sie im Lehrbuch beschrieben werden.


Welche anderen Beschwerden deuten darauf hin, dass das Herz nicht richtig funktioniert?
Schröder: Die häufigsten Beschwerden sind Druckgefühl oder Schmerzen im Brustkorb bei Belastung, Luftnot oder auch Wassereinlagerungen im Gewebe - der Schwerkraft folgend meist an den Knöcheln und Unterschenkeln. Aber auch sehr vage Beschwerden wie ein Leistungsknick beim Sport oder Müdigkeit können auf Herzerkrankungen hindeuten. Es gibt sogar Herzinfarkte, die ohne jegliche Beschwerden ablaufen. Man nennt sie stumme Infarkte.

Sind manche Menschen gefährdeter als andere, am Herzen zu erkranken?

Schröder: Es gibt einige Faktoren, die können wir nicht beeinflussen. Sind Oma und Opa bereits an Herzerkrankungen gestorben und hat der Vater einen Infarkt erlitten, so steigt leider genetisch bedingt auch die Wahrscheinlichkeit, selbst am Herzen zu erkranken. Außerdem sind Männer gefährdeter als Frauen. Die von uns selbst beeinflussbaren Faktoren sind zum Beispiel Übergewicht, Bluthochdruck, Rauchen, zu viel Alkohol, Diabetes, Bewegungsmangel oder eine Erhöhung der Blutfette.

Kann man das eigene Herz auch "gesund essen"?

Schröder: Die mediterrane Küche gilt als besonders herzgesund. Sie ist reich an Gemüse, das sogenannte sekundäre Pflanzenstoffe enthält. Sie senken nachweislich den Blutdruck und können sogar Krebs vorbeugen. Wichtig ist aus meiner Sicht in puncto Ernährung, auf das richtige Verhältnis zu achten: Die Erkenntnisse verweisen immer wieder auf die gute alte Ernährungspyramide, nach der Gemüse und Obst den Löwenanteil unserer Ernährung ausmachen sollten. Sie sagt aber auch, dass grundsätzlich nichts verboten ist. Die Dosis macht das Gift.

  • img
    Nov 28, 2020
    sssss

Kommentar schreiben